Darmspiegelung

Bei der Darmspiegelung (Koloskopie) kann man den gesamten Dickdarm untersuchen, indem Ihnen durch den Anus ein Schlauch eingeführt wird, an dessen Ende eine Optik angebracht ist. Man kann so Ausstülpungen des Darmes nach außen – Divertikel – diagnostizieren, aber auch Polypen, Entzündungen, Tumore und Geschwüre. Wie bei der Gastroskopie kann man schmerzlos Gewebeproben entnehmen und im Anschluss im Detail untersuchen.

Darmspiegelung  – was genau passiert

Vorbereitung  Schritt 1: Damit man optimal arbeiten kann, ist es wichtig, dass Ihr Darm gründlich gereinigt ist. Wenn Sie sich in der Ordination zur Untersuchung anmelden, erhalten Sie ausführliche Informationen, wie Sie Ihren Darm am Tag vor der Darmspiegelung perfekt vorbereiten.

Vorbereitung Schritt 2: Da sich die entleerten Darmwände aneinander legen, wird bei der Untersuchung Gas (CO2) eingeblasen

Auch in der Vorsorgeuntersuchung wird eine Koloskopie empfohlen. Sollte im Zuge der Untersuchung ein Polyp gefunden werden, kann man ihn sofort entfernen.

Auf Wunsch wird die Koloskopie auch im Sanatorium in Kurznarkose durchführen.

Vorsicht: Damit Sie gut entspannen können und keine Schmerzen verspüren, erhalten Sie vor der Untersuchung eine Injektion. Danach sollten Sie sechs Stunden kein Fahrzeug lenken und keine Maschinen betätigen.

Tipp: Bitte planen Sie diese Zeitspanne nach der Untersuchung zu Ihrer Erholung ein!

Info: Gab es in Ihrer Familie (Eltern, Großeltern) bereits Fälle von Dickdarmkrebs? Dann sollten Sie ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig eine Kolonoskopie durchführen lassen!

Termine

Aufgrund der aktuellen Situation können wir leider keine Onlinetermine vergeben. Wir stehen Ihnen jedoch gerne während unserer Ordinationszeiten zur Verfügung.
Wir möchten uns auch für Ihr Anliegen ausreichend Zeit nehmen. Daher reservieren wir Ihnen gerne Ihren Wunschtermin
oder rufen Sie uns an
Nach oben scrollen
Internist Dr. Georg Parsché
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.